Neuerscheinungen
Neueste Literatur zum Brandschutz in:
Baudenkmälern, Kirchen und Klöstern, Fachwerkbauten, Museen, Archiven und Bibliotheken, historischen Bauten, Altstadt.
S. Kabat: Brandschutzgrundsätze bei der Altbausanierung. In: Brandschutz im Bild, Aktuelles Nachschlagewerk hrsg. v. S. Wiederer u. F. Kircher. Kissing: WEKA, Losebl.-Ausgabe, 92. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung, 1994/2018, T. 5/2.
S. Kabat: Brandschutz historischer Sonderbauten - Teil 2: Klöster. FeuerTRUTZ Magazin (2018)1, S. 24-27.
M. Kraft / M. Roszak / C. Schmitz: Revitalisierung des Samtweberviertels. FeuerTRUTZ Magazin (2017)6, S. 10-15.
G. Geburtig: Baulicher Brandschutz im Bestand. B. 1-3. 4. Berlin: Beuth 2017, 4. Aufl.
WTA: Brandschutz von Fachwerkgebäuden und Holzbauteilen. WTA Merkblatt 8-12-17/D. München: IRB Verlag 2017.
Promat: Geschossdecken im Bestand. Baulicher Brandschutz für Stein- und Betondecken. Ratingen 2017.
K. Melder / M. Büsch: Gesicherte Geschichte. In: FeuerTRUTZ Magazin (2017)4, S. 61-65.
S. Kabat: Brandschutz historischer Sonderbauten - Teil 1: Kirchen. In: FeuerTRUTZ Magazin (2017)4, S. 56-60.
U. Bork: Sicherheitsrisiko Kirche. katholisch.de
G. Geburtig: Brandschutz im Baudenkmal. Grundlagen. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Berlin: Betuh Verlag / Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017, 2. Aufl.
S. Kabat: Rettungswege im Baudenkmal - sicher und denkmalgerecht. In: FeuerTRUTZ Brandschutzkongress 2017, 22./23.02.2017, Nürnberg. Tagungsband. Köln: FeuerTRUTZ 2017, S. 299-314.
Brandschutz im Bestandsbau. Brandschutzkonzept für denkmalgeschützte Gewölbedecke. Presseinformation. PR-Agentur Jäger Management.
S. Kabat: Brandschutz in historischen Bauten. Maßnahmen - Denkmalschutz - Beispiele. Köln: FeuerTRUTZ 2017.
D. J. Martin / M. Krautzberger / D. Davydov / J. Spennemann (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. München: C.H. Beck, 4. Aufl. 2017.
M. Schmöller. Vorbeugender Brandschutz in Kulturbetrieben. In: KulturBetrieb (2016)1, S. 48-49.
Kulturbetriebe in Flammen. Erschütternder Rückblick auf das Jahr 2015. KulturBetrieb (2016)1, S. 50-51.
C. El Ahwany: Brandschutz ohne optische Kompromisse; Umbau eines ehemaligen Klosters. In: Deutsches Ingenieurblatt (2016)9, S. 60.
S. Kabat: Aussichtsplattform im Domturm in rund 60 m Höhe. In: Brandschutz im Bild, Aktuelles Nachschlagewerk hrsg. v. S. Wiederer u. F. Kircher. Kissing: WEKA, Losebl.-Ausgabe, 86. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung, 1994/2016, T. 6/2.63.
S. Brunn: Sanierung historischer Holzbalkendecken. In: FeuerTRUTZ Magazin (2016)4, S. 21-23.
KD. Zimmermann / R.Krause: Wassernebel schützt Baudenkmal in Hamburg. In: FeuerTRUTZ Magazin (2016)2, S. 12-17.
H. Verbeek: Aachener Musikschule mit transparentem Brandschutz. In: Deutsches Ingenieurblatt (206)3, S. 62-63.
M. Merl / G. Lorbeer: Abschottungen – Holzbalkendecken. In: Brandschutz im Bild, hrsg. v. S. Wiederer u. F. Kircher. Kissing: WEKA, Losebl.-Ausgabe, 84. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung, 1994/2016, T. 4/6.
J. Birkenfeld: Transparenz und Tradition. Brandschutz im Denkmal. In: bauplaner, Suplement im Deutschen Ingenieurblatt (2015)11, S. 17-19.
G. Geburtig: Brandschutzplanung im Bestand. In: bauplaner, Supplement im Deutschen Ingenieurblatt (2015)5, S. 4-7.
Th. Heins: Generalsanierung der Flora Köln. In: FeuerTrutz Magazin (2015)4, S. 8-13.
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger: Brandschutz im Baudenkmal. Münster 2014.
F. Schanzmann u.a.: Dachstuhl der Kirche St. Martha in Nürnberg in Vollbrand. In: Brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (2014)12, S.951-955.
G. Geburtig: Brandschutz im Baudenkmal. In: FeuerTRUTZ Magazin (2014)6, S. 16-18.
K. Strübe: Brandvermeidung im Lenbachhaus. In: FeuerTRUTZ Spezial Bd. 5 (2014), S. 42-44.
Moderner Brandschutz für ein altes Schloss. In: bvfa Brandschutz Spezial 2014, S. 24-27.
S. Appel: Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes zu einem Hotel. In: FeuerTrutz Magazin (2014)5, S. 10-14.
S. Appel: Brandschutz im Detail - Decken. Bewertung von Decken im Bestand. Köln: Feuertrutz 2014.
S. Keil / L. Engelhardt: Essen: Blitzschlag in den Kirchturm von St. Hubertus. In: Brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (2014)6, S.452-458.
S. Kabat: Brandschutzsanierung einer ehemaligen Abtei als Museum. In: Brandschutz im Bild, Aktuelles Nachschlagewerk hrsg. v. S. Wiederer. Kissing: WEKA, Losebl.-Ausgabe, 78. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung, 1994/2014, T. 5/7.
D. Grabinger: Neues Wohnen im Sakralbau - Verifizierung der baulichen und einsatztaktischen Planung durch Rauchversuche. In: Brandschutz-Tagung 2014, Ingenieurakademie West e.V., Düsseldorf 2014, S.115-127.
G. Geburtig: Baulicher Brandschutz im Bestand. Berlin: Beuth 2014, 3. Aufl.
S. Keil / L. Engelhardt: Blitzeinschlag in Essens höchstem Kirchturm. In: FEUERWEHReinsatz:nrw (2014)4, S. 10-15.
B. Spykers: Brandschutz im Aachener Dom. In: FEUERWEHReinsatz:nrw (2014)4, S. 16-19.
Brandschutz im Denkmal. Hrsg.: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Stuttgart 2012.
G. Spangardt: Brandschutz und Kulturgutschutz - zwei Seiten einer Medaille am Beispiel des Kölner Doms. T.1-2. In: s+s Report 20(2012)2, S.35-39, 20(2012)3, S. 18-22.
S. Haendschke: Notfallvorsorge in Archiven, Bibliotheken und Museen: Ein Seminar und seine folgen. In: AKMB-news 15(2009)2, S. 3-7.
A. Rößler u.a.: Brandschutz im Flächendenkmal. Fachwerk -(k)ein Grund zur Panik? In: vfdb-Zeitschrift 61(2012)4, S. 163-168.
Th. Mittmann: Neuerungen bei der brandschutztechnischen Ertüchtigung von Bestandsdecken. In: Branunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 19.-20.09.2012, Tagungsband, hrsg.V. D. Hosser. Braunschweig: iBMB 2012, S. 29-40.
Th. Mittmann / B. Bermes: Brandprüfungen an historischen Stahlsteindecken. In: FeuerTRUTZ Magazin (2012)5, S. 20-23.
G. Beilicke / M. Schmöller: Kompensationen und Abweichungen – Möglichkeiten und Grenzen. In: vfdb-Jahresfachtagung 21.-23.05.2012, Köln.Tagungsband. Altenberge: vfdb 2012, S. 265-286.
G. Geburtig: Brandschutzbeschichtungen bei Bestandsbauten. In: FeuerTRUTZ Spezial Band 3 (2012), S. 21-25.
D. Henning: Sicherer Ausblick über Köln. In: FeuerTRUTZ Magazin (2012)4, S. 28-30 [Kölner Dom].
N. Röser: Ästhetisch und wirksam. Brandschutz in historischen Gebäuden. In: DGUV faktor arbeitsschutz (2012)3, S. 14-16.
S. Kabat: Brandschutz in Klöstern. In: Handbuch Brandschutz, Loseblattwerk. 111. Erg.lieferung. 4/12, Kap. IV-9.4.2. Landsberg: ecomed 2012.
S. Kabat: Bandschutz in Bestandsbauten. In: Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz fürBauvorhaben, Bauteile, Baustoffe. Hrsg. v. F. Kircher. Kissing: WEKA, Losebl.-Ausgabe, 69. Lieferung, 1994-2012, T. 5/6.
S. Kabat: Brandschutz in Klöstern. In: Handbuch Brandschutz, Loseblattwerk. 36. Erg.lieferung. 5/12, Kap. 4.8.5.2. Landsberg: ecomed 2012.
Wir bauen Zukunft: Dokumentation Brandschutz - und energetische Sanierung im Kultu - und Bildungszentrum Kloster Seeon 2009-2011. München: Fink 2012.
S. Kabat: Brandschutz in Sakralbauten: Kirche; Klöstern. In: F. Vogelbusch (Hrsg.): Katastrophenschutz in Arbeitsstätten: Selbstschutz inBehörden, Betrieben und Verwaltungen, Loseblattwerk. 123. Erg.lieferung. 2/12,Kap. 5-3.16.10. Landsberg: ecomed 2012.
S. Heilmann: Einen Keil ins Gebäude getrieben: Brandschutzkonzept des Militärhistorischen Museums Dresden. In: Brandschutz inöffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden (2012)1, S. 40-45.
B. Lördemann / M. Herenz: Umgang mit Bestandshochhäusern. In: Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden (2012)1, S.15-18.
S. Kabat: Brandschutz in Sakralbauten: Brandschutz in Kirchen. In: Handbuch Brandschutz, Loseblattwerk. 110. Erg.lieferung. 2/12,Kap. IV-9.4.1. Landsberg: ecomed 2012.
S. Kabat: Baudenkmäler - brandschutztechnische Ertüchtigung. In: Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichenBrandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe. Hrsg. v. F. Kircher. Kissing:WEKA, Losebl.-Ausgabe, 68. Lieferung, 1994-2012, T. 4/5.
D. Grabinger: Wohnen im Sakralbau. Umnutzung einer Kirche zu einem Mehrfamilienhaus. In: brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (2012)2, S.94-99.
R. Heidelberg: Praxishandbuch Brandschutz im Bestand. Bewertung - Planung - Konzepte - Maßnahmen. Köln: FeuerTRUTZ 2012.
VdS: Brandschutz in historischen Gebäuden. VdS 2171:2008-12(2).
Maßmeyer, L. / Tornau, R.: Kunst und Kulturgüter angemessen schützen. In: Der Feuerwehrmann (2011)4, S. 98-101.
Pölzl, A.: Modernes Management historischer Bauten: Der Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen seitens des Denkmal- und des Brandschutzes. Dissertation. Wuppertal 2009.
Ch. Lippert: Löschanlage sichert Kunstgegenstände. In: Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden (2011)1, S.38-29.
Brandprävention und Denkmalschutz. In: Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden (2011)1, S. 20-21 [Bode-Museum Berlin, Interview mit Prof. Wesche].
G. Geburtig: Brandschutz bei der Sanierung und bei derdenkmalpflegerischen Behandlung von Gebäuden mit hölzernen Trag- und Ausbaukonstruktionen. Dissertation. Weimar 2008.
G. Geburtig: Das Haus des Gastes. In: FeuerTRUTZ Magazin(2011)1, S. 32-35. [Sanierung Kulturkate in Prerow]
G. Geburtig: Brandschutz im Baudenkmal: Museen, Versammlungsräume, Gaststätten und Hotels. Berlin: Beuth Verlag 2011.
M. Hagen: Kirchturmbrand nach Blitzschlag. In: brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (2011)2, S. 136-138.
BRANDSCHUTZSPEZIAL: Archive. Bibliotheken. Museen. Denkmäler. bvfa 2010.
R. Heidelberg: Konzeptgrundlagen für Bestandsbauten. In: FeuerTRUTZ Magazin (2010)6, S. 18-22.
G. Franken: Himmlische Wohnungen. In: FeuerTRUTZ Magazin(2010)6, S. 6-10. [Umnutzung Herz Jesu Kirche in Mönchengladbach]
D.J. Martin / M. Krautzberger (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. München: C.H. Beck 3. Aufl. 2010.
L. Battran / Th. Kruszinski: Brandschutz im Bestand. Bestandsschutz auf Basis historische Bauordnungen. Bayern. Köln: FeuerTRUTZ 2010.
I. Kölbl / S. Wagner: Kulturgutschutz - Löschanlagen für Büchereien. In: schadenprisma (2010)1, S. 4-9.
R. Sepp / K. Balog: Brandschutz für historische Museumsbauten. In: Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden (2010)1, S. 48-50.
P. Wachs: Ertüchtigung von Decken und Wänden. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZBrandschutzkongress Köln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 151-164.
P. Nause: Ertüchtigung von Türen. In: Brandschutz im Bestand– Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZ Brandschutzkongress Köln 2010.Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 145-150.
T. Kempen: Himmlischer Brandschutz: Umbau einer Kirche. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZBrandschutzkongress Köln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 139-144.
A. Löbbert: Erleichterungen und Kompensation. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZ BrandschutzkongressKöln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 125-137.
M. Lippe: Umsetzung der MLAR, M-LüAR, MSysBöR und der EltBauVO im Bestand. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZ Brandschutzkongress Köln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S.117-124.
K.-O. Kaiser: Bauüberwachung bei der Sanierung. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZBrandschutzkongress Köln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 97-115.
B. Schulzki: Flucht- und Rettungswege im Bestand. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZBrandschutzkongress Köln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 81-96.
S. Koch: Rechtliche Grundzüge und Streitfälle zum Bestandsschutz. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. TagungsbandFeuerTRUTZ Brandschutzkongress Köln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 69-80.
G. Geburtig: Praxisbeispiel Schulsanierung. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZ BrandschutzkongressKöln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 53-67.
J. Wesche: Bewertung historischer Bauteile. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZ BrandschutzkongressKöln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 41-52.
L. Battran: Grundsätze des Brandschutzes im Bestand. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZBrandschutzkongress Köln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 31-39.
J. Mayr: Typische Problemstellen im Bestand. In: Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZ BrandschutzkongressKöln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010, S. 19-29.
Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung. Tagungsband FeuerTRUTZ Brandschutzkongress Köln 2010. Köln: FeuerTRUTZ 2010.
S. Kabat: Bibliotheken - Projektbeispiele. In: Brandschutz im Bild, Aktuelles Nachschlagewerk hrsg. v. F. Kircher. Kissing: WEKA, Losebl.-Ausgabe, 60. Lieferung, 1994/2010, T. 4/2.
S. Kabat: Bibliotheken. In: Brandschutz im Bild, Aktuelles Nachschlagewerk hrsg. v. F. Kircher.Kissing: WEKA, Losebl.-Ausgabe, 60. Lieferung, 1994/2010, T. 4/2.
A. Ziems: Unterricht im Schloss. In: FeuerTRUTZ Magazin (2010)2, S. 10-13 [Schloss Neustadt an der Orla]
T. Krause-Czeranka: Ertüchtigung im Bestand. In: FeuerTRUTZMagazin (2010)2, S. 28-31 [Bestandstüren].
W. Krestel: Transparenz im Treppenhaus. In: FeuerTRUTZMagazin (2009)5, S. 20-23 [Brandschutzverglasung].
F. Peter: Konzept für die brandschutztechnische Verbesserung eines denkmalgeschützten Gebäudes. Landesgericht Salzburg. In: FSEBrandschutz-Fachtagung, Schallaburg, A, Feb 6-7, 2006. St. Pölten: FSE, 2006,S. 98-107.
G. Fuchs: Bestes Brennmaterial. In: Brandwacht, 63(2008)6,S: 222-224 [Brand Lokschuppen Plattling].
Brandschutz ist Denkmalschutz. In: Brandschutzspezial.Feuerlöschanlagen (2008), S. 23-25.
G. Ubenauf: Brandschutz und Denkmalschutz. Widerspruch undLösung. In: Protector 36(2008)8, S. 30-31.
Brandschutz-Update für ehemaliges Bundeskanzleramt. In: Tür-Tor-Fenster-Report 28 (2008)4, S. 60.
P. Knüsel: Keine Denkmalpflege ohne Brandschutz. In: Sicherheit, Securite, Sicurezza 63(2008)2, S. 4-10.
D. Koch: Brandschutz-Update für ein politisches Denkmal. In: Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden (2008)2, S.32-34.
M. Richter: Brandschutz im Festspielhaus. Zentrum für zeitgenössische Künste gesichert. In: Brandschutz in öffentlichen undprivatwirtschaftlichen Gebäuden (2008)2, S. 50-51.
D. Henning: Mehrere Generationen. Brandschutztechnik im Kölner KHD-Hochhaus. Migration auf höchstem Niveau. In: Alarm (2007)23, S.22-23.
Feuersbrunst zerstört Northeimer Altstadt. In: ProSicherheit 14(2009)2, S. 20.
S. Winkle: Großbrand auf Stelzen. In: Feuerwehr Magazin26(2009)3, S. 30-33.
F. Hermanns: Großbrand der Roggenmühle. In: Feuerwehr Journal (Ausgabe Niedersachsen-Bremen) 7(2007)6,S. 8-9.
Immer wieder Katastrophen in Kultureinrichtungen. In: Brennpunkt 61(2009)4, S. 48-49.
Alte Optik, neuer Nutzen. Brandschutzlösungen in denkmalgeschützten Gebäuden. In: W & S 30(2008)12, S. 22-24.
K. Hagel / T. Ibach: Feuerwehr verhindert Stadtbrand. In: Brandhilfe (Ausgabe Baden-Württemberg) 55(2008)9,S. 26-31.
I. Kreitmair: Großbrand in Farchant. In: Feuerwehr58(2008)5, S: 36-38.
J. Eitzenberger: Schlosshotel in Flammen. In: Schweizerische Feuerwehr-Zeitung 132(2006)9, S. 35-38.
A. Wilhelm: Salzburg. Feuer auf dem Domdach. In: Notruf. Jahrbuch 2009 der österreichischen Feuerwehren, 2009, S. 96-100.
N. Lerch: Kirchenbrand in Binningen. Madonna vor den Flammen gerettet. In: Schweizerische Feuerwehr-Zeitung 135(2009)3, S. 13-14.
Die RWA-Anlage in der Dresdener Frauenkirche. Gelungene Verbindung von Barock und Hightech. In: Security Point (2008) 5, S. 38.
S. Metz / W. Zintel: Kirche in Flammen. In: Feuerwehr Magazin 25(2008)1, S. 34-39 [Josefskirche in St. Ingbert].
A. Gesthuysen: Kriterien zur Feststellung einer Brandschaupflicht in Kirchen und Gebetsstätten. Abschnittsarbeit. Essen: Berufsfeuerwehr, 2006.
T. Breuer: Die Säulen der Sicherheit. In: GIT Sicherheit und Management 16(2007)10, S. 94-95 [ Magdeburger Dom].
A. Bräutigam: Großbrand in der Düsseldorfer St.Peter-Kirche. In: Der Feuerwehrmann 57(2007)8-9, S. 188-192.
S. Brenneisen / H.-D. Böhringer: Brand der Bonifatiuskirche in Lörrach. In: Brandhilfe (Ausgabe Baden-Württemberg), 54(2007)9, S. 18-22.
Feuer zerstört alte Kirche. In: Feuerwehr Journal (AusgabeNiedersachsen-Bremen) 7(2007)4, S. 14 [Holle].
P. Mayer / R. Gruber: Sigmasys-Brandmeldetechnik im Kloster St. Magdalena in Altötting. St. Florian topmodern. In: Alarm (2007)23, S.24-25.
K. Thallinger / G. Greßlehner / S. Brandstetter / O.Widetschek: Großbrand. Kulturzentrum Ursulinenhof in Linz. Brandschutz undKultur. In: Blaulicht 58(2009)7, S. 10-13.
VDI 3817:2010-02 Technische Gebäudeausrüstung in Baudenkmälern und denkmalwerten Gebäuden.
A. Pfeiffer / W. Trompeta / M. Kraft: Kunst statt Kohle. In: FeuerTRUTZMagazin (2009)6, 34-26. [Zeche Zollverein Essen]
G. Geburtig: Für hinhaltenden Widerstand im Bestand. In: B+B(2007)2, S. 33-39.
B. Steinkopf: Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin. Masterarbeit. EIPOS / FH Zittau-Görlitz. GRIN Verlag 2008.
G. Geburtig: Brandschutz im Baudenkmal. Grundlagen. Berlin:Beuth Verlag 2009.
S. Kabat: Vorbeugender Brandschutz in Bibliotheken. In: ZfBB56(2009)3-4, S. 185-194.
A. Dohrmann / A. Siegel: Sicherheit durch Prävention. Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) entwickelt einen Handlungsleitfaden für Museen, Archive und Bibliotheken. In: ZfBB 56(2009)3-4,S. 200-207.
Ch. Maibach: Notfallvorsorgekonzepte in Bibliotheken - Arbeitsergebnisse einer Masterarbeit. In: ZfBB 56(2009)3-4, S. 195-199.
H. List / D. Lülfing: Staatsbibliothek zu Berlin - Vorbeugender Katastrophenschutz im Rahmen der Generalsanierung des Hauses Unterden Linden und des Neubaus des Lesesaales. In: ZfBB 56(2009)3-4, S. 181-184.
B. Post: Netzwerke - der Weimarer Notfallverbund der Kultureinrichtungen. In: ZfBB 56(2009)3-4, S. 174-180.
J. Weber: Risikominimierung - Vernetzung - Mengenrestaurierung. Organisatorische und konservatorische Herausforderungennach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: ZfBB 56(2009)3-4, S.167-173.
U. Jochum: Bibliothekskatastrophen. In: ZfBB 56(2009)3-4, S.159-166.
A. Hoffmann / U. Krause: Wer kontroliert den Brandschutz im Bestand? In: 58. vfdb-Jahresfachtagung, Mannheim 24.-27.05.2009, Tagungsband;Köln. VdS 2009, S. 426-440.
M. Schmöller: Bauweisen und Konstruktionssysteme im Bestand aus Sicht des bautechnischen Brandschutzes. In: 58. vfdb-Jahresfachtagung,Mannheim 24.-27.05.2009, Tagungsband; Köln. VdS 2009, S. 388-394.
G. Beilicke: Baustoffe und Bauteile im Bestand und ihre brandschutztechnische Bewertung. In: 58. vfdb-Jahresfachtagung, Mannheim24.-27.05.2009, Tagungsband; Köln. VdS 2009, S. 378-385.
M. Wijnveld: Fluchtwege im Schloss. In: FeuerTRUTZMagazin(2009)3, S. 10-12.
G. Geburtig (Hrsg.): Instandsetzungspraxis an der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Stuttgart: IRB 2009.
M. Ehrlicher: Brandschutz für historische Bibliotheken. In: [Umrisse] 9(200)1, S. 68-69.
M. Goldmann: Brillanter Ausstieg. In: DeutschesArchitektenblatt (2009)3, S. 46-47. [Fluchtgaube]
Stahlleichtbau mit Sauerstoffreduzierung. Archivgebäude für die britische Leihbücherei Boston Spa, Yorkshire. In: Brandschutz inöffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden (2009)1, S. 26-28.
G. Geburtig: Brandschutz im Bestand. Holz. Stuttgart: IRBVerlag 2009.
DBV-Merkblatt: Brandschutz (DBV-Merkblätter: Bauen im Bestand). Berlin: DBV 2008.
P. Schnabel: Brandschutz in kulturellen Einrichtungen. Eine Auswahl realisierter Projekte. In: Int. 9. Aprilsymposium 2008. Hrsg. O.Widetschek. Graz: Brandschutzforum 2008, S. 107-124.
A. Pölzl: Bücher im Feuer? Der Brandschutz in historischen Bibliotheken. In: Int. 9. Aprilsymposium 2008. Hrsg. O. Widetschek. Graz:Brandschutzforum 2008, S. 39-80.
B. R. Beier / V. M. Branning: Brandschutz bei kulturellen und historischen Gebäuden. In: Int. 9. Aprilsymposium 2008. Hrsg. O.Widetschek. Graz: Brandschutzforum 2008, S. 17-35.
A. Brockmeier: Sicherheit für Kulturgut. In: Schadenprisma (2008)3, S. 10-13.
Bauen im Bestand mit Promat Bautechnischer Brandschutz. Promat 2008.
G. Geburtig: Baulicher Brandschutz im Bestand. Berlin: Beuth 2008.
Ch. Mehlmann: Brandschuttzkonzepte für bestehende Hochschulgebäude als Basis für Ertüchtigungen. In: BraunsachweigerBrandschutztage´08. Tagungsband. Hrsg. v. D. Hosser. Braunschweig: iBMB 2008,S. 175-188.
J. Wackerhahn: Feuer in der Folkwang Musikhochschule am 11.Februar 2008, 15:13 Uhr. In: Der Feuerwehrmann (2008)3, S. 50-55.
A. Pölzl: Generic Management zur Qualitätssicherung im Vorbeugenden Brandschutz und Entwicklung eines Modells zur Brandschuttzplanung von Kulturbauten. In: Int. 8. Aprilsymposium 2007. Hrsg. O. Widetschek. Graz:Brandschutzforum 2007, S. 161-174.
J. Kunkelmann: Revitalisierung von Kulturbauten - Einsatzalternativer Löschanlagen. In: Int. 8. Aprilsymposium 2007. Hrsg. O.Widetschek. Graz: Brandschutzforum 2007, S. 113-131.
Löschsystem in der Anna Amalia Bibliothek Weimar. Unter Hochdruck. Anbieterübersicht Löschsysteme. In: Protector 35(2007)6, S. 22-25.
M. Orth: Überraschungen vorbeugen. Brandschutz inhistorischen Gebäuden und Baudenkmälern. In: Protector (2008)4, S. 38-40.
E. Arnold: Wiederbelebung gelungen. Sanierung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. In: FeuerTRUTZ Magazin 1(2008)1. S.10-15.
J. Kunkelmann: Gefährliche Treppen. In: FeuerTRUTZ Magazin 1(2008)1. S. 25-28.
H. Maue: Dem Feuer geht die Puste aus. In: FeuerTRUTZMagazin 1(2008)1. S. 28-31. [Gaslöschanlagen]
S. Kabat: Denkmalschonende Brandschutztechnik. In: Burgenund Schlösser 48(2007)4. S. 256-263.
J. Cramer / S. Bretling: Architektur im Bestand. Planung.Entwurf. Ausführung. Basel: Birkhäuser 2007.
Ch. Oswald: Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek wiedereröffnet. In: Blaulicht 56(2007)11, S. 28-29.
M. Stumpf: Gemeinsam stark. Notfallverbund zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen. In: W & S 29(2007)10, S. 28-29.
A. Brockhorst / R. Mertens / K. Ross: Sicherheit für Museen. In: schadenprisma (2007)4, S. 4-9.
S. Kabat: Brandschutz in der Denkmalpflege: Brandgefährdung und brandschutztechnische Ertüchtigung von Baudenkmälern. Seminar-Manuskript, Ingenieurakademie Weste.V., November 2007.
K. Fischer: Altbauten kostengünstig sanieren. Berlin: GD, 2.Aufl. 2007.
K. Fischer: Kostengünstiges Instandsetzen: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser und Villen. Ein Ratgeber zu Kauf, Finanzierung und Planung. Berlin: GD 2006.
A. Schneider / Lupo: Wassernebel. In: Feuerwehr (2007)10, S.26-28 [In historischen Bauten].
S. Brenneisen / H.-D. Böhringer: Brand der Bonifatiuskirchein Lörach. In: brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (2007)9, S. 657-660.
A. Bräutigam: Brand der Sankt Peter-Kirche in Düsseldorf. In: brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (2007)9, S. 651-656.
J. Wildeboer: Das Braunschweiger Stadtschloss - Lüftung und Brandschutz in optionaler Qualität. In: TAB Technik am Bau 38(2007)7/8, S.62-64.
F. Kircher: Museumsbauten. In: Brandschutz im Bild, Aktuelles Nachschlagewerk hrsg. v. F. Kircher. Kissing: WEKA, Losebl.-Ausgabe,48. Lieferung, 1994/2007, T. 4/2.
E.-P. Döbbeling: Brand der Saline in Bad Dürkheim / Pfalz. In: 112 Magazin 5(2007)5, S. 20-25.
U.Weber: Dombrand vor 30 Jahren. In: Feuerwehr (2007)5, S.18-19. [Brand St. Blasien 1977].
I. Kölbl / S. Wagner: Brennendes Welkulturerbe. In: Bevölkerungsschutz (2007)4, S. 21-24..
R. Dunker: Kabel kontra Katastrophen. In: Brandschutz inöffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden (2007)2, S. 44-47. [Anna-Amalia-Bilbiothek Weimar]
U. Klocke: Brandschutz und historische Bausubstanz. In: Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden (2007)2, S.24-27.
RWA im Residenzschloss Sondershausen. In: Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden (2007)2, S. 6.
I. Kölbl / S. Wagner: Brandschutz in der Dresdner Frauenkirche. In: Brandschutz im Bild, Aktuelles Nachschlagewerk hrsg. v. F.Kircher. Kissing: WEKA, Losebl.-Ausgabe, 47. Lieferung, 1994/2007, T. 6/2.36.
I. Kölbl / S. Wagner: Bode-Museum. In: Brandschutz im Bild, Aktuelles Nachschlagewerk hrsg. v. F. Kircher. Kissing: WEKA, Losebl.-Ausgabe,47. Lieferung, 1994/2007, T. 6/2.35.
Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken. Handlugsleitfaden. Dresden: Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen 2007.
Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken. Tagung Leipzig 2006. Dresden: Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen 2007.
S. Kabat: Brandschutz in historischen Bauten. In: J.-Ch.Voss (Hrsg.), Praxishandbuch Brandschutz, Köln, Dt. Wirtschftsdienst 2002/2007;Kap. 10.11.
S. Kabat: Brandschutz im Baudenkmal - praktisch umsetzbar und denkmalgerecht. In: J.-Ch. Voss (Hrsg.), Praxishandbuch Brandschutz, Köln,Dt. Wirtschftsdienst 2002/2007; Kap. 10.10.
H. Dittrich: Einsatzbericht Ballhaus "Felsenkeller" durch Brand vollständig zerstört. In: Der Feuerwehrmann (2007)1-2, S. 17-22.
D. Henning: Maximale Detektionssicherheit unter schwierigen Bedingungen. In: Alarm (2006)20, S. 34-35.
M. Arvidson: An overview of fire protection of Swedishwooden churches. Brandforsk project 600-061. SP REPORT 2006:42.
VdS: Brandschutztechnische Lösungen im Bestand. VdS-Fachtagung Köln 22. November 2006.
Brandschutz und historische Architektur. Sicherheit mit Stil. In: Protector 34(2006)6, S. 24-25.
I. Kölbl / S. Wagner: Brandschutz contra Denkmalschutz? In: 112 Magazin 1(2006)5, S. 3-9.
M. Friebus: Brandschutz in kultur-historischen Gebäuden: gemeinsame Fachtagung... In: Feuerwehren in Sachsen-Anhalt (2006)5, S. 16-17.
Ein Kirchturm in Flammen. Technischer Defekt oder Nachlässigkeit? In: schadenprisma (2006)4, S. 26-27.
H. Baumann: Fernüberwachungssystem schützt historische Stätte. In. Schweizerische Feuerwehr-Zeitung 132(2006)4, S.38-39.
M. Hassenkamp: Das Sicherheitskonzept der Frauenkirche in Dresden. Sicherheit unterm Kuppelkreuz. In: Protector 34(2006)4, S. 18-21.
S. Meyer / U. Schulz: Industrie trifft Kunst. Cottbuser Dieselkraftwerk wird modernstes Kunstmuseum im Land Brandenburg. In: schadenprisma (2006)4, S. 19-22.
I. Kölbl / S. Wagner: Moderne Technik contra historisches Bauwerk? Zusammenspiel von Brandschutz und Denkmalschutz gefragt. In: schadenprisma (2006)4, S. 14-18.
H.Herweg: Kulturelle Vielfalt bewahren. Kulturgutschutz aus Sicht der Feuerwehren. In: schadenprisma (2006)4, S. 12-13.
W. Völksen: Evakuierungspläne für Kunst und Kulturgut.Brandschutz oft vernalässigt. In: schadenprisma (2006)4, S. 9-11.
I. Kölbl / M. Schuck: Welkulturerbe in Flammen. Sicherung und Notfallplanung bei historischen Gebäuden enorm wichtig. In: schadenprisma(2006)4, S. 4-8.
D. Kruse / S. Simon: Brandschutzbeschichtungen zum Schutz von Holzbauteilen. In: S+S Report 14(2006)3, S. 24-32.
F. Kircher: Brandschutz in kulturhistorischen Gebäuden. In: Feuerwehren in Sachsen-Anhalt (2006)10, S. 7-11.
F. Kircher: Kulturgutschutz tut Not. Die Geschäftsanweisung Kulturgutschutz der Berliner Feuerwehr. In: brandschutz/DeutscheFeuerwehr-Zeitung (2006)10, S. 692-697.
M. Knoche: Die Bibliothek brennt. Göttingen: Wallstein Verlag 2006.
D.J. Martin / M. Krautzberger (Hrsg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. München: C.H. Beck 2006, 2. Aufl.
F. Kircher: Fachtagung: Brandschutz in kulturhistorischen Gebäuden. In: brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (2006)8, S. 536-542.
U. Schremmer: Schutz von Kulturgütern mit technischen Brandschutzanlagen auf der Basis nichtverflüssigter Intertgase. In: vfdb-Zeitschrift 55(2006)1, S. 59-63.
J. Wesche: Ertüchtigung von Bauteilen und Brandschutztüren. In: vfdb-Zeitschrift 55(2006)1, S. 11-16.
U. Schulze / S. Meyer: Vom Dieselkraftwerk zum Kunstmuseum. Ineinandergreifen von Denkmal- und Brandschutzkonzepten. In: brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (2006)6, S. 369-372.
D. Hosser / R. Dobbernack: FIRE-TECH-Project "Fire Risk Evaluation to Eropean Cultural Heritage". In: 55. Jahresfachtagung der vfdb, 21.-25.05.2006 Salzburg, Tagungsband, S. 619-641.
O. Widetschek: Brandstiftung in der Bibliothek. In: Blaulicht 55(2006)4, S. 22-23.
R. P. Maschke: "Brennt Lokschuppen": Großfeuer im Depot des Bahnmuseums. In: 112 Magazin (2006)2, S. 37-43.
R.P. Maschke / R. Hofmann: Brand im Eisenbahndepot des DB-Museums. In: brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung (2006)2, S. 104-114.
J. Caspary: Durch die Hitze aufgeweckt. In: Florian Hessen (2006)1, S. 32-33. [Fachwerkhäuser Alsfeld]
Hochbarock und Hightech. In: GIT Sicherheit und Management 15(2006)1, S. 60.
U. Kirchner: Innovative Brandschutzkonzepte. Mercedes-Benz-Museum Stuttgart. In: tür-tor-fenster-report 26(2006)1, S. 4-11.
U. Schremmer: Schutz von Kulturgütern mit technischen Brandschutzanlagen. In: S+S Report 13(2006)1, S. 28-32, 37-40.
Brandschutz und historische Architektur. Sicherheit mit Stil. In: Pro Sicherheit (2006)1, S. 13.